-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Durch die Untersuchung von Schwingungssignale auf konkrete Eigenschaften können Rückschlüsse auf ihre Verursacher hergestellt werden. Die komplexe Bewertung von Schwingungsform, -frequenz und -intensität verrät daher sehr viel über den Schädigungszustand eines mechanischen Antriebs. Das erforderliche Wissen kann man sich aneignen. Dann allerdings benötigt man in der Regel noch eine gewisse Zeit zum Probieren und Anwenden, um ein guter Diagnostiker zu werden.
Und die erforderliche Diagnosetechnik kann man kaufen. Anbieter gibt es viele. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen und Verfahren sind jedoch erheblich. Sie werden schnell klar, wenn man sich nur ein wenig mit der Thematik beschäftigt.
Das zweitägige Seminar Condition Monitoring findet in Berlin statt und richtet sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Monitoring durchführen wollen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen.
Inhalte des Seminars
Einstieg in die Thematik
- zustandsorientierte Instandhaltung
- Schädigungsmechanismen
- Instandhaltungsmaßnahmen und Instandhaltungsstrategien
Schäden in der mechanischen Antriebstechnik
- Zahnflankenschäden
- Wälzlagerschäden
Schwingungsursachen
- Wie führen mechanische Bewegungen zu Schwingungen?
- Wie führen Unregelmäßigkeiten und Schäden zu Schwingungen?
- Welche Arten von Schwingungen treten auf?
Maschinendiagnose mittels Kenngrößen
- Kenngrößen und deren Gewinnung aus dem gemessenen Signal
- praktische Schadensbestimmung mittels Kenngrößen
Kinematik
- Berechnung kinematischer Frequenzen
Maschinendiagnose mittels Kennfunktionen
- Zeitsignal - Spektrum - Hüllkurvenspektrum
- Verwendung von Kennfunktionen zur Beschreibung des Maschinenzustands
Erfassen und Digitalisieren von Schwingungen
- Physikalische Messgröße
- Sensoren, Messort und Befestigung
- analoge Signalübertragung, Digitalisierung, Abbrucheffekte
- Averaging und Maximalwertselektion
Ordnungsanalyse
- Datenerfassung und Bildung von Ordnungsspektren
- Wasserfalldarstellungen
Analyse von Hoch- und Auslaufvorgängen
- ein Werkzeug zur Beschreibung von dynamischen Erscheinungen
Schwingungsdiagnose an Langsamläufern
- Grenzen der Schwingungsdiagnose
- Alternativen
Das Drehmoment als Diagnosemerkmal
- Informationen im Drehmomentsignal
- Applikation einer Drehmomentmessstelle
- praktische Messung des Drehmoments
- Analyse von Torsionsschwingungen
Automatisierung der Maschinendiagnose
- der Schritt von der Maschinendiagnose zum Condition Monitoring
- Möglichkeiten und Grenzen der Amplitudenbewertung
- Automatisierungsansätze
Praktische Lösungen
Trends
Download Seminarflyer als PDF
Melden Sie sich jetzt per Email für eines unserer Seminare an!
Wir bieten auch ganz individuelle Inhouse - Schulungen zum Thema Condition Monitoring an! Kontaktieren Sie uns!