-
Eintrag vom 15.01.2021
Unser aktueller Flyer zum Condition Monitoring
-
Eintrag vom 15.10.2020
Unser Peakanalyzer Manager - Das Herzstück unserer Systeme
-
Eintrag vom 30.09.2020
"Papier duldet alles." - Außer bei der Herstellung
-
Eintrag vom 07.09.2020
Wann lohnt sich ein Condition Monitoring an Kranen?
-
Eintrag vom 02.09.2020
Umweltschutz
-
Seminar - Condition Monitoring an Getriebe und Wälzlagern!
04.05.2021 - 05.05.2021
Berlin -
29. Windenergietage in Potsdam 10.-12.11.2021 - Save the Date!
10.11.2021 - 12.11.2021
Peakanalyzer – das vollautomatische Online-Condition-Monitoring-System
Der Peakanalyzer überwacht die Schwingungen eines Antriebs. Aus gemessenen Zeitsignalen werden Spektren, Hüllkurvenspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren gebildet. Diese werden auf Muster untersucht, die für Schäden an Antrieben typisch sind. Und wenn dies der Fall ist, wird eine Alarmmeldung generiert. Das alles geschieht vollkommen automatisch, ohne menschliches Zutun.
Der Alarm beinhaltet eine Klartextmeldung, die die erkannte Unregelmäßigkeit leicht verständlich beschreibt. Hier tritt nun das erste Mal der Mensch in Aktion, der diesen Alarm quittieren sollte.
Zwischen dem ersten Alarm und dem tatsächlichen Ausfall eines Antriebselements vergeht in den meisten Fällen noch sehr viel Zeit. In der Regel wird man das „Wachsen“ eines Schadens beobachten, während man parallel die Instandsetzung organisiert.
Neben der sehr aussagefähigen Klartextmeldung gibt es natürlich die Möglichkeit, sich alle Daten anzusehen, die zu dem Alarm geführt haben. Dies sind Spektren und Hüllkurvenspektren, Wasserfalldarstellungen und Spektrogramme oder eben der Verlauf der Amplitude einer bestimmten Frequenzlinie über der Zeit. So können Diagnoseexperten ihre spezifischen Erfahrungen einbringen.
Die Betreuung des Peakanalyzer kann der Anlagenbetreiber selbst vornehmen. Alternativ können Sie uns mit dem Überwachungsservice beauftragen.
Schäden, die mit dem Peakanalyzer zuverlässig erkannt werden können:
- Wälzlagerdefekte
- Unregelmäßigkeiten an Zahnrädern
- Fehler an Wellen
- Unwucht
- Ausrichtfehler
- sonstige Unregelmäßigkeiten
Das zeichnet uns aus:
Hohe Diagnosezuverlässigkeit durch intelligente Algorithmen
Es dürfen keine Schäden am Antrieb übersehen werden. Es dürfen aber auch nicht ständig Fehlalarme erzeugt werden, weil ein Diagnosesystem überempfindlich reagiert. Im Peakanalyzer kommen intelligente Algorithmen zum Einsatz, die die Diagnose perfektionieren.
- Zuverlässige Diagnose bei Drehzahlwelligkeiten durch konsequente Anwendung der Ordnungsanalyse
- Vermeidung von Fehldiagnosen wegen zu geringer spektraler Auflösung durch Bildung hochauflösender Spektren mit 32.768 Linien
- Zuverlässige Diagnose auch bei unbekannten Lastverhältnissen durch Nutzung der DVS-Analyse
- Zuverlässige Diagnose trotz zufälliger Übereinstimmung von Schadensfrequenzen durch Kreuzvergleich mit mehreren Symptomen
- Zuverlässige Diagnose bei undefinierten Betriebsbedingungen durch automatische Verifikation gültiger Diagnosebedingungen
- Zuverlässige Diagnose auch bei zufälligem Schwingungseintrag durch Verifikation eines Alarmzustands in aufeinander folgenden Messungen
So sieht ein Alarm aus
Ein Alarm wird im Peakanalyzer Manager und bei Bedarf auf externen Plattformen wie einem Leitstand angezeigt.
In der Alarmübersicht werden Auffälligkeiten und ein zugehöriger Signifikanzwert tabellarisch dargestellt. Der Nutzer muss keine Diagnosekenntnisse besitzen und erhält dennoch tiefendiagnostische Diagnose-ergebnisse.
In Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren der erkannten Unregelmäßigkeiten kann ein Diagnoseexperte das Ergebnis des Peakanalyzer überprüfen.
Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!