-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
Tagebaugroßgeräte
In Tagebauen gibt es beeindruckende Maschinen, die unter widrigen klimatischen Bedingungen komplexe Arbeiten verrichten. Schaufelrad- und Eimerkettenbagger laufen mit geringen Drehzahlen. Sowohl Arbeitsleistung als auch Drehzahlen sind prozessbedingt von Diskontinuität geprägt. Förderbänder sind mehrere Kilometer lang und überwinden Höhenunterschiede, was zu dynamischen Einflüssen führt.
Wenngleich diese Maschinen ausgereift und erprobt sind, treten auch hier mitunter Probleme auf. Zur Feststellung von sich bildenden Schäden an Wälzlagern und Getrieben eignet sich die Schwingungsdiagnose. Diese kann per Offlinemessung oder mit Hilfe eines Online Condition Monitoring Systems erfolgen.
Auch vollkommen unerwartete Probleme kann man mit Hilfe von Schwingungsmessungen, bei Bedarf in Verbindung mit Drehmomentanalysen, schnell eingrenzen. Die GfM bietet hier mit dem Produkt „Troubleshooting“ einen Service an.
Exkurs: Messergebnisse beim Abschalten eines Schaufelradbaggers
- Der Motorstrom geht schnell auf Null.
- Die Drehzahl geht langsamer auf Null.
- Das Drehmoment enthält eine hochfrequente Oberschwingung und erreicht mehrmals negative Werte, was auf ein Pendeln, also eine mehrmalige Lastumkehr hinweist.


Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!