-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
Beschleunigungssensoren
Die Arbeitsweise des piezoelektrischen Beschleunigungssensors basiert auf dem 1880 von J. und P. Curie entdeckten Effekt, dass sich Quarzkristalle unter mechanischer Belastung aufladen. Eine seismische Masse ist nur durch den Piezokristall mit dem Aufnehmergehäuse mechanisch verbunden. Wird dieser in Bewegung versetzt, wirken aufgrund der Trägheit der seismischen Masse Kräfte auf den Piezokristall. Der Kristall erzeugt daraufhin eine Ladung, die der Kraft proportional ist. Die erzeugte Ladung wird in modernen Sensoren direkt in eine elektrische Spannung umgewandelt.
Beschleunigungssensoren sind robust, preiswert und für einen sehr breiten Frequenzbereich geeignet. Für das Condition Monitoring sind sie optimal geeignet. Für Offline-Messungen werden die Sensoren mittels Magnet befestigt. In Online Condition Monitoring Systemen verwendet man Schraub- oder Klebeverbindungen.

Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!