- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
- Eintrag vom 30.08.2021 Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021 Weiterentwickelte Algorithmen machen Antriebe noch zuverlässiger Mitte der 1990er Jahre wurden erste...
-
30. Internationale Kranfachtagung
11.07.2022 - 12.07.2022
Magdeburg -
Rostock Wind
12.08.2022
Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock -
Instandhaltungstage Berlin 2022
06.09.2022 - 07.09.2022
Harnack Haus, 14195 Berlin, Ihnestraße 16-20 -
WindEnergy Hamburg 2022
27.09.2022 - 30.09.2022
Hamburg Messe und Congress, Messeplatz 1, 20357 Hamburg -
Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
11.10.2022 - 12.10.2022
ABACUS Tierpark Hotel , Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin
Condition Monitoring und Industrie 4.0
Der Begriff Industrie 4.0 wird momentan mit Leben gefüllt. Die Bundesregierung hat lediglich eine Initiative zur Einleitung der vierten technischen Revolution gestartet und ein paar Stichworte platziert. Die konkrete Ausgestaltung bleibt der Wirtschaft überlassen. Folgerichtig hört man auf Konferenzen momentan ganz unterschiedliche Interpretationen. Von „Brauchen wir nicht!“ bis „So produzieren wir doch schon!“ wird die ganze Bandbreite bedient.
Doch was ist eigentlich gemeint?
Man findet in der Literatur verschiedene Systematisierungen. Häufig wird die Mechanisierung mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft als die erste technische Revolution bezeichnet. Die zweite technische Revolution ist dann die Einführung der Massenfertigung mit Hilfe von Fließbändern und Elektroenergie. Die dritte ist die digitale Revolution, geprägt durch den Einsatz von Elektronik und Rechentechnik zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Unter der vierten technischen Revolution wird nun die starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion verstanden. Als Beispiel wird häufig die industrielle Serienfertigung bis hinunter zur Losgröße Eins genannt.

Und was hat das mit Condition Monitoring zu tun?
Die Instandhaltung sieht sich auch in Bezug auf Industrie 4.0 nicht gerade im Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Doch das ist nicht ganz neu. Schließlich wird auch bisher über Instandhaltung häufig nur dann geredet, wenn etwas nicht funktioniert. Nichtsdestotrotz hat die Instandhaltung häufig einen erheblichen Anteil daran, dass Produktion funktioniert. Und das wird sich auch bei Industrie 4.0 nicht ändern. Im Gegenteil! Die technischen Ansprüche an Produktionsanlagen werden schon durch die Forderung nach Flexibilität enorm steigen. Es wird wichtiger werden, den Schädigungszustand einer Maschine frühzeitig zu kennen, um die Zuverlässigkeit für einen beschreibbaren Zeitraum zu sichern. Und da spätestens kommt Condition Monitoring auch zu Industrie 4.0.
Denn Condition Monitoring bietet gigantische Möglichkeiten zur Sicherung von Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Produktionsanlagen!
Wir stellen Ihnen unsere Condition Monitoring Lösungen gern auch persönlich vor! Kontaktieren Sie uns!
Foto © Bounlow-pic, Fotolia