Home » Services » Mobile Schwingungsdiagnose von Antrieben
Hier treffen Sie uns:

Mobile Schwingungsdiagnose von Antrieben

Es ist ganz einfach: Wir kommen zu Ihnen, installieren die Sensoren am zu untersuchenden Antrieb und starten die Datenaufnahme. Die aufgenommenen Signale werden zunächst gespeichert. Anschließend werden Spektren und Hüllkurvenspektren gebildet. Diese werden nach Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen durchsucht. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst.

Natürlich können Sie die Datenerfassung auch selbst durchführen. Dazu benötigen Sie das bis zu 12-kanalige Datenerfassungssystem PeakStore5.

Für die Messung selbst sollte der Antrieb betriebswarm sein und unter repräsentativen Bedingungen laufen. Die Drehzahl darf währenddessen schwanken, wenn auch sie gemessen wird. Drehzahlwelligkeiten während der Datenerfassung sind in der Regel unproblematisch, da sie durch die konsequente Anwendung der Ordnungsanalyse kompensiert werden.

Ablauf der Schwingungsdiagnose

  • Anbringen der Beschleunigungssensoren in der Nähe der Lagerstellen mittels Magnet
  • Installation eines Drehzahlsensors möglichst an der schnellen Welle
  • Starten der Datenaufnahme
  • Analyse der Daten im Hause GfM und Erstellen eines Diagnoseberichts

Befindet sich auf einer Wälzlagerlaufbahn ein Schaden, beispielsweise Pitting, so wird dieser von den Wälzkörpern immer wieder überrollt. Und jedes einzelne Überrollen erzeugt einen Kraftstoß.

Bei sehr kleinen Schäden – im Frühstadium ihrer Entstehung – ist die dabei emittierte Energie so gering, dass der Mensch sie mit dem Ohr nicht wahrnehmen würde. Aber mit Beschleunigungssensoren sind die erzeugten Schwingungen zuverlässig messbar.

Der Nachweis derartiger energiearmer Stoßfolgen gelingt im Hüllkurvenspektrum. In Einzelfällen konnten so Schäden an Wälzlagern mehr als zwölf Monate vor deren endgültigem Ausfall eindeutig identifiziert werden.

Wenn an einer Getriebestufe ein Zahn nicht voll trägt, muss der folgende Zahn die nicht übertragene Energie auffangen. Dabei wird ein Kraftstoß erzeugt. Wir sprechen von einem lokalen Verzahnungsschaden. Diesen kann man im Spektrum des Schwingungssignals klar nachweisen.

Auch über den gesamten Umfang auftretende Schädigungen an Zahnrädern sind mittels Schwingungsdiagnose zuverlässig erkennbar.

  ..

Diagnosebericht

Im Diagnosebericht werden alle Ergebnisse der Messung und – soweit für das Verständnis erforderlich – auch alle Randbedingungen aufgeführt. Der Diagnosebericht gibt dem Auftraggeber somit einerseits einen Überblick über die Diagnoseaussagen, ist auf der anderen Seite aber so ausführlich, dass er für weiterführende Fragestellungen die Grundlage bilden kann.

Insbesondere liefern wir im Diagnosebericht grundsätzlich Diagramme zu den Punkten, auf die wir uns in der zusammenfassenden, tabellarischen Darstellung der Diagnoseergebnisse beziehen. Dies halten wir deshalb für wichtig, weil unsere Auftraggeber in der Lage sein sollen nachzuvollziehen, auf welchen Zusammenhängen unsere Interpretationen beruhen.

Und selbstverständlich bieten wir allen Auftraggebern an, die Rohdaten in digitaler Form zur Verfügung zu stellen, denn Transparenz ist nach unserem Verständnis die Grundlage für jede ehrliche Geschäftsbeziehung.

Inhalt des Diagnoseberichts

  • administrative Angaben
  • eine kurze Schilderung der Ausgangssituation, sofern fürs Verständnis relevant
  • eine ausformulierte Gesamtbeurteilung
  • die Diagnoseergebnisse in tabellarischer Form mit Handlungsempfehlungen
  • Spektren, die für das Verständnis des Berichts von Bedeutung sind
  • eine Tabelle mit den kinematischen Zusammenhängen
  ..

Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Leistungen!
Kontaktieren Sie uns!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Zur Datenschutzerklärung.