Home » Systeme » Integrated Peakanalyzer » Integrated Peakanalyzer für Windenergieanlagen
Hier treffen Sie uns:

Integrated Peakanalyzer für Windenergieanlagen

Der Integrated Peakanalyzer für Windenergieanlagen wird in zwei Versionen angeboten:

  • PAI-W04bis zu vier Kanäle für Schwingungssignale,
    geeignet für getriebelose Windenergieanlagen
  • PAI-W10bis zu zehn Kanäle für Schwingungssignale,
    geeignet für Windenergieanlagen mit Getriebe

Beim Integrated Peakanalyzer muss der Anwender sicherstellen, dass die erforderliche Hardware installiert und betriebsfähig ist.

Getriebelose Windenergieanlage:

  • mindestens ein Beschleunigungssensor je Wälzlager mit einer Empfindlichkeit von 500 mV/g mit IEPE-Standard (z.B. PCB 601A02)
  • Beckhoff 2-Kanal-Analog-Eingangsklemme ELM3602. Es wird jeweils eine Klemme für jeweils zwei Beschleunigungssensoren benötigt.

Windenergieanlage mit Getriebe:

  • mindestens ein Beschleunigungssensor je Rotorlager mit einer Empfindlichkeit von 500 mV/g mit IEPE-Standard (z.B. PCB 601A02)
  • mehrere Beschleunigungssensoren an den Lagerstellen des Getriebes mit einer Empfindlichkeit von 100 mV/g mit IEPE-Standard (z.B. PCB 608A11)
  • mindestens ein Beschleunigungssensor je Generatorlager mit einer Empfindlichkeit von 100 mV/g mit IEPE-Standard (z.B. PCB 608A11)
  • Beckhoff 2-Kanal-Analog-Eingangsklemme ELM3602. Es wird jeweils eine Klemme für jeweils zwei Beschleunigungssensoren benötigt.

Im Fall, dass die Bereitstellung der Drehzahl aus der Steuerung nicht möglich ist, sind die Installation eines Drehzahlsensors und eines 1-Kanal-Inkremental-Encoder-Interface Beckhoff EL5151 erforderlich.

Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!

  ..
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Zur Datenschutzerklärung.