-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme
Die Installation der Beschleunigungssensoren ist denkbar einfach. Je Sensor wird eine kleine Montagebasis auf die Maschine geklebt. Der Sensor selbst wird angeschraubt. Nun werden die Sensorkabel am Peakanalyzer angeschlossen. Gleiches gilt für die Stromversorgung und ein Netzwerkkabel.
Der Peakanalyzer muss mit einigen Basisinformationen versorgt werden. Dies sind die kinematischen Daten des Antriebs und ein paar grundsätzliche Festlegungen. Falls erforderlich, kann der korrekte Anschluss aller Sensoren noch einmal überprüft werden. Dazu stehen entsprechende Menüs zur Verfügung. Danach kann der Peakanalyzer direkt in Betrieb genommen werden. Er startet sofort mit der Überwachung. Eine Lernphase ist nicht erforderlich.
Exkurs: Empfohlene Positionen für Beschleunigungssensoren
- Motor B-Lager: radial
- Motor A-Lager: radial und axial
- Getriebe Planetenstufe: antriebs- und abtriebsseitig, radial
- Getriebe Stirnradstufen: antriebs- und abtriebsseitig, radial

Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!