-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
-
mainenance Dortmund
21.02.2024 - 22.02.2024
-
WindEnergy Hamburg 2024
24.09.2024 - 27.09.2024
-
32. Windenergietage in Linstow
05.11.2024 - 07.11.2024
Betriebswuchten mit dem PeakStore5
Das Modul Betriebswuchten ist als separate Lizenzoption zum PeakStore5 erhältlich. Dabei werden an einem fertig montierten Rotor die durch Unwucht verursachten Schwingungen gemessen und erforderliche Ausgleichsmassen berechnet. Dies erfolgt in ein oder zwei Wuchtebenen und bei variabler Drehzahl.

Der Ablauf ist simpel
Die zwei Ausgleichsebenen werden definiert. Es werden zwei Beschleunigungssensoren und ein Drehimpulsgeber installiert. Zunächst wird dann eine Urmessung durchgeführt. An einer Ausgleichsebene wird eine Testmasse angebracht und eine erste Testmessung durchgeführt. Danach wird dieser Vorgang für die zweite Ausgleichsebene wiederholt. Auf der Basis dieser Daten berechnet das System die Ausgleichsmassen und die Orte der Anbringung. Das System berücksichtigt, dass die Anbringung von Ausgleichsmassen nur an bestimmten Radien oder Winkeln möglich ist oder aber, dass Massen nicht hinzugefügt, sondern entfernt werden sollen. Es sind bis zu fünf Validierungsmessungen möglich, um die Unwucht schrittweise zu minimieren. Schließlich wird ein Protokoll generiert, dass den gesamten Vorgang dokumentiert und die Wuchtgüte nach DIN ISO 21940-11:2017-03 angibt.
Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!