Home » Systeme » PeakStore5 » Mobiles Condition Monitoring mit bis zu 12 Kanälen
Hier treffen Sie uns:

PeakStore5 – Mobiles Condition Monitoring mit bis zu 12 Kanälen

Mit dem PeakStore5 können Schwingungsmessungen durchgeführt werden. Die Sensoren werden mit Magneten an der Maschine angebracht, und der PeakStore5 wird gestartet. Das Ganze dauert ein paar Minuten. Dann packt man die Sensoren wieder ein, protokolliert die Messung und ist fertig. Die Datenerfassung erfolgt mit bis zu 12 Schwingungskanälen und einem Drehzahlkanal. Bei vielen Antrieben ist es nun nicht mehr erforderlich, Sensoren umzusetzen, damit alle erforderlichen Messpositionen bedient werden. Außerdem lässt sich der PeakStore5 über eine App auf einem Smartphone fernsteuern, so dass sich während der Messung kein Personal unmittelbar an der Maschine aufhalten muss. Die Diagnose erfolgt vorzugsweise per Ordnungsanalyse. So haben Drehzahlwelligkeiten keinen Einfluss, und die Messergebnisse sind absolut zuverlässig. Die Bedienung wird über einen vollwertigen integrierten Tablet-PC und die Software Peakanalyzer Manager realisiert. Dort kann man sich die Messdaten direkt ansehen und diese vor Ort analysieren. Man kann aber auch Zusatzinformationen wie Fotos und Messprotokolle speichern. Oder man versendet alle Daten direkt an einen Dienstleister zur Analyse. Es können Messzeiten von 1,5 s bis zu 164 s sowie unbestimmt eingestellt werden. Bei der unbestimmten Messzeit können bei 12 Kanälen mit je 51,2kHz Abtastrate ca. 4 Stunden Messdaten aufgezeichnet werden.

Video: Erstellen einer Konfiguration im PeakStore5

Video: Messdatenerfassung mit dem PeakStore5

Sie finden unsere Lernvideos auch auf unserem youtube channel.

Exkurs zur Abtastfrequenz

Eine Abtastfrequenz von über 50 kHz scheint erst einmal hoch zu sein. Mit dieser sind theoretisch Sinusschwingungen bis zu einer Frequenz von 25 kHz erfassbar. Praktisch wird dieser Wert wegen der Charakteristik des unvermeidbaren Antialiasingfilters niedriger liegen.

Für die Wälzlagerdiagnose nutzt man die Hüllkurvenanalyse. Dadurch werden die von Wälzlagerschäden erzeugten Stoßimpulsfolgen extrahiert, welche per Faltung mit beliebigen Systemeigenschwingungen verknüpft sind.

Diese Systemeigenschwingungen sind die eigentlichen Transporteure der Diagnoseinformation von der Schadstelle zum Beschleunigungssensor. Die Qualität dieser Systemeigenschwingungen hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Diagnose an sich.

Die Frequenzen dieser Systemeigenschwingungen sind zwar bestimmbar, aber in der Regel von Maschine zu Maschine verschieden. Praktisch erzielt man die besten Diagnoseerfolge, indem man möglichst breitbandig misst. Daraus resultiert die relativ hohe Abtastfrequenz von 50 kHz beim PeakStore5.

In der Sensorübersicht können bereits die aktuellen Schwingungskenngrößen abgelesen werden.
Die Schwingungskanäle müssen einmal konfiguriert werden. Dabei werden Kanalnamen sowie wichtige Daten des Sensors im PeakStore5 gespeichert.
Im elektronischen Messprotokoll können dann die Sensorpositionen vermerkt werden. Das Messprotokoll wird den Messdaten fest zugeordnet.
Schon während der Messung können Zeitsignale einzeln oder in beliebigen Gruppen angezeigt werden.
Auch Spektren, Ordnungsspektren, Hüllkurvenspektren und Hüllkurvenordnungsspektren werden schon während der Messung berechnet.
Ist ein Access-Point vorhanden, können die gesamten Daten direkt nach der Messung auf einen FTP-Server exportiert werden.

Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Zur Datenschutzerklärung.