-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen
- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
Drehzahlsensoren
Drehzahlsensoren arbeiten entweder optisch oder induktiv. Optische Sensoren werden häufig für mobile Messungen eingesetzt. Dann benötigt man auf der Welle in der Regel eine Reflexionsmarke, deren Passieren vom Sensor registriert wird. Induktive Sensoren registrieren das Passieren metallischer Objekte. Dies können die Schrauben einer Kupplung sein.
In der Regel benutzt man für die Drehzahlerfassung die schnelle Welle eines Antriebs. Für die Ordnungsanalyse genügt es in den meisten Fällen, wenn die Drehzahl mindestens einmal pro Umdrehung erfasst wird. Daher ist ein Messpunkt auf der sich drehenden Welle ausreichend.
Zur Befestigung des Drehzahlsensors wird in der Regel eine kleine Hilfskonstruktion benötigt, die für den Antrieb individuell angefertigt werden muss.



Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!