-
Eintrag vom 16.07.2025
Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
-
maintenance München
29.10.2025 - 30.10.2025
Das Wirken von Schädigungsprozessen an mechanischen Antrieben ist nicht gänzlich vermeidbar. Minimale Fertigungstoleranzen, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage oder nicht optimale Einsatzbedingungen eines Antriebs führen zu Initialschäden, die zunächst vollkommen harmlos sind. Doch werden diese nicht erkannt, wachsen sie, führen zum Ausfall ganzer Antriebselemente oder sogar zu Sekundärschäden bis hin zum Totalausfall ganzer Produktionslinien. In einem konkreten Fall führte die nicht perfekte Schmiermittelführung im Getriebe zu Mangelschmierung am Wälzlager, dessen Bruch zunächst die Verlagerung der Ritzelwelle und schließlich die Blockade des gesamten Getriebes nach sich zog.
Mit Hilfe schwingungsdiagnostischer Verfahren lassen sich minimale Unstetigkeiten heutzutage zuverlässig und rechtzeitig erkennen. Moderne Verfahren arbeiten frequenzselektiv, das heißt, abnormale Zustände werden in Spektren gesucht und gefunden. Da dies in den Systemen der GfM automatisiert abläuft, ist bis dahin kein Personalaufwand erforderlich.
Die GfM bedient alle Phasen des Condition Monitoring. Es werden Online-Systeme angeboten, die an einem Antrieb fest installiert sind und diesen dauerhaft überwachen. Meist ist das die optimale Lösung für sensible Großantriebe in zentraler Position einer Produktionsstrecke. Mobile Systeme dagegen eignen sich zum Überwachen vieler Antriebe in einem komplexen Produktionsumfeld. Dort führt man die Datenerfassung händisch in festen Zyklen aus. Die GfM bietet aber auch die Komplettdienstleistung an, die optimale Lösung für Interessenten, die noch wenig eigene Erfahrung haben.
Schließlich werden Seminare angeboten. Im zweitägigen Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“ wird kurz und übersichtlich alles vermittelt, was für die Maschinendiagnose wichtig ist. Es wird gezeigt, wie Schwingungen entstehen, wie sie sich ausbreiten, wie man sie messen kann und mit welchen Werkzeugen man sie analysiert. Schließlich lernen die Seminarteilnehmer, wie man aus Mustern in Spektren auf einen konkreten Schaden schließt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die nächsten Seminare finden im Oktober 2025 in Berlin statt. Unter https://maschinendiagnose.de/seminare findet man Informationen zu Inhalten, Terminen und Preisen.
Archiv - 2024
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
Archiv - 2023
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Archiv - 2022
-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen