- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
- Eintrag vom 30.08.2021 Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021 Weiterentwickelte Algorithmen machen Antriebe noch zuverlässiger Mitte der 1990er Jahre wurden erste...
-
42. VDI-Forum Instandhaltung
01.06.2022 - 02.06.2022
Dorint an der Messe in Köln, Deutz-Mülheimer-Straße 22 - 24, 50679 Köln -
30. Internationale Kranfachtagung
11.07.2022 - 12.07.2022
Magdeburg -
Rostock Wind
12.08.2022
Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock -
Instandhaltungstage Berlin 2022
06.09.2022 - 07.09.2022
Harnack Haus, 14195 Berlin, Ihnestraße 16-20 -
WindEnergy Hamburg 2022
27.09.2022 - 30.09.2022
Hamburg Messe und Congress, Messeplatz 1, 20357 Hamburg
Integrated Peakanalyzer
Der Integrated Peakanalyzer ist eine Softwarelizenz für ein hocheffizientes, frequenzselektiv arbeitendes Condition Monitoring System, das auf vorhandener oder durch den Anwender selbst zu installierender Hardware basiert.
Mit dem Integrated Peakanalyzer können Unregelmäßigkeiten am Antriebsstrang, also Anomalien an Wellen, Kupplungen, Zahnrädern und Wälzlagern zuverlässig und frühzeitig erkannt werden. Die Analyse wird realisiert durch hochfrequente Erfassung der Schwingungen, Bildung von Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren und der automatischen Erkennung von signifikanten Spektralanteilen, die Schadensmustern entsprechen.
Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Beckhoff TwinCAT 3‑Umgebung einschließlich der nötigen Signalerfassungsklemmen und Sensoren. Gegenüber einem autarken System ergibt sich ein direkter Kostenvorteil, da der für die Steuerung genutzte Industrie-PC auch für den Peakanalyzer genutzt werden kann. Ebenso kann die bestehende Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden, um den Peakanalyzer zu konfigurieren bzw. die Daten herunter zu laden.
In der Steuerung bereits vorhandene Informationen wie z.B. Drehzahl, Wind oder Leistung werden in der Regel direkt in den Integrated Peakanalyzer übernommen. Für diese Messgrößen müssen keine zusätzlichen Sensoren geplant werden. Außerdem können Diagnoseergebnisse direkt der Steuerung zugänglich gemacht werden.
Der Integrated Peakanalyzer läuft in einem separaten Task auf der TwinCAT 3‑Umgebung und greift nur auf Signalerfassungsklemmen zu, die dem Peakanalyzer zugeordnet sind. Die Tasks, die der Steuerung dienen, bleiben unberührt.
Die Hardwarekonfiguration erfolgt über ein zusätzliches Plugin, welches vollständig in die TwinCAT 3‑Entwicklungsumgebung integriert ist und in wenigen Schritten eine Zuordnung der Signalerfassungsklemmen zum Peakanalyzer ermöglicht. Die weitere Konfiguration der Sensorik und des Antriebsstranges erfolgt mit der Software Peakanalyzer Manager.
Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!