-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Wasserkraftanlagen
Mit Hilfe von Laufwasserkraftwerken, Speicherwasserkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken wird elektrische Energie erzeugt, wobei die beiden Letztgenannten durch ihre Fähigkeit zur Energiespeicherung einen Anteil an der gemäß Lastgang bedarfsgerechten Energieerzeugung haben. Wenngleich sich der antriebstechnische Aufbau der Anlagen seit Jahren bewährt hat, unterliegen auch sie Schädigungsprozessen, die, wenn sie unbemerkt bleiben, zu unvorhersehbaren Ausfällen führen können. Durch schwingungsdiagnostische Untersuchungen kann das Risiko für solch einen spontanen Ausfall erheblich reduziert werden.
Durch Online Condition Monitoring werden alle Schäden rechtzeitig erkannt, die zu mechanischen Schwingungen führen. Das sind geschätzt 98 Prozent aller Schädigungen. So werden Folgeschäden effizient vermieden. Die Installation eines Online Condition Monitoring Systems ist in der Regel in wenigen Stunden erledigt. Für die Betreuung des Systems kann der Anlagenbetreiber die GfM oder einen Dritten beauftragen oder dies selbst erledigen. Durch die automatische Arbeitsweise des Peakanalyzers sind lediglich Kenntnisse der Antriebstechnik, nicht aber der Maschinendiagnostik erforderlich.
Mobile Systeme sind ebenso erfolgreich, wenn sie im richtigen Moment zum Einsatz kommen. Die Analyse der Daten mobiler Messungen dagegen erfordert in der Regel ein gewisses Maß an Diagnosewissen. Das kann man sich aneignen oder eben die GfM oder einen Dritten beauftragen.