-
Eintrag vom 07.04.2021
Online Condition Monitoring an WEAs für 98 Euro im Monat
-
Eintrag vom 23.02.2021
Unsere Seminare 2021
-
Eintrag vom 15.01.2021
Unser aktueller Flyer zum Condition Monitoring
-
Eintrag vom 15.10.2020
Unser Peakanalyzer Manager - Das Herzstück unserer Systeme
-
Eintrag vom 30.09.2020
"Papier duldet alles." - Außer bei der Herstellung
-
HUSUM WIND
14.09.2021 - 17.09.2021
Messe Husum, Am Messeplatz 12-18, 25813 Husum -
Instandhaltungstage Dortmund 2021
20.09.2021 - 22.09.2021
Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund -
Grundlagenseminar Condition Monitoring
28.09.2021 - 29.09.2021
ABACUS Tierpark Hotel , Franz-Mett-Straße 3 -9, 10319 Berlin -
Softwareschulung PeakStore5
30.09.2021
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH, Köpenicker Str. 325, Haus 40, 12555 Berlin -
41. VDI-Forum Instandhaltung
03.11.2021 - 04.11.2021
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 55, 55074 Aachen
Condition Monitoring der Umwelt zuliebe
Neben der umweltgerechten Produktion von Energie gehört zum Umweltschutz vor allem auch der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Förderung von Rohstoffen, deren Transport, die Erzeugung von Stahl und die Fertigung von Wälzlagern und Zahnrädern benötigen viel Energie. Darüber hinaus entstehen Nebenprodukte wie Abgase.
Bei der jahrzehntelang praktizierten Methode der vorbeugenden Instandhaltung werden Teile ersetzt, deren Abnutzungsvorrat bei weitem noch nicht verbraucht ist. Das verursacht nicht nur Kosten, sondern erfordert außerdem Rohstoffe und Energie. Natürlich war diese Herangehensweise lange Zeit, die einzig Mögliche.
Doch inzwischen ist die zustandsorientierte Instandhaltung etabliert. Mittels Condition Monitoring kann man genau bestimmen, welche Teile geschädigt sind. Und viel wichtiger, es wird auch dokumentiert, welche Teile ungeschädigt sind und somit eine weitere Kampagne überstehen können.
Gerade bei Wälzlagern übersteigt bei ordnungsgemäßem Betrieb die tatsächliche Lebensdauer die rechnerische um viele 100 Prozent. So lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen.

Die Vorteile auf einen Blick
- Mit Condition Monitoring kann dokumentiert werden, welche Antriebselemente intakt sind.
- Intakte Antriebselemente können über ihre rechnerische Lebensdauer hinaus betrieben und somit besser ausgenutzt werden.
- Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Antriebselementen hilft direkt, die Umwelt zu schonen.
Natürlich hat die Menschheit ein Recht auf Erhaltung ihrer Art. Und dazu gehört eben auch der Abbau von Rohstoffen und deren Nutzung. Aber können wir es wirklich vor der eigenen Moral verantworten, dass wir technische Mittel nur teilweise abnutzen, dass wir Wälzlager und Zahnräder viel zu früh wechseln, dass wir neben Rohstoffen unnütz Energie für die Herstellung von Ersatzteilen verbrauchen, nur weil wir unfähig sind, die tatsächliche Abnutzung von Antriebselementen zu überwachen?
Condition Monitoring auf der Basis von Schwingungsmessungen kann den konkreten Grad der Abnutzung eines Wälzlagers noch nicht exakt bestimmen. Aber schon heute können defekte Antriebselemente exakt identifiziert werden, woraus sich gleichzeitig ergibt, dass die anderen Bauteile eines Antriebs ungeschädigt sind.
Foto © Romolo Tavani, Fotolia
Wir stellen Ihnen unsere Condition Monitoring Lösungen gern auch persönlich vor! Kontaktieren Sie uns!