-
Eintrag vom 24.07.2025
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025
-
Eintrag vom 16.07.2025
Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
-
maintenance München
29.10.2025 - 30.10.2025
Kranbahn
Insbesondere Brückenkrane laufen auf Schienen. Diese fangen zum einen die Traglast des Krans ab, aber ebenso Beschleunigungs- und Bremsprozesse der Brücke sowie quer dazu die der Katze. Wenngleich die Belastung kalkuliert und die Schienensysteme darauf ausgelegt sind, wirken Schädigungsprozesse infolge von Verschmutzung, thermischen Einflüssen und schlicht Materialalterung.
Die regelmäßige Inspektion der Kranbahnen durch Sichtkontrolle ist oft nicht leicht realisierbar, da diese zum Teil schwer zugänglich sind. Doch da sich Unregelmäßigkeiten häufig in bestimmten Bewegungen oder mechanischen Schwingungen äußern, sind sie mit maschinendiagnostischen Werkzeugen detektierbar.
Die GfM hat einen Algorithmus entwickelt, um von der Norm abweichendes Schwingverhalten an Kranbahnen zu erkennen und den Ort exakt zu bestimmen. Ein zweiter Schritt muss dann in der gezielten Begehung der fraglichen Stelle durch das Servicepersonal bestehen, um Anomalien detailliert zu beschreiben und zu beseitigen.