-
Eintrag vom 24.07.2025
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025
-
Eintrag vom 16.07.2025
Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
-
maintenance München
29.10.2025 - 30.10.2025
Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Schäden führt nicht direkt zum Ausfall einer Windenergieanlage, jedoch können daraus Sekundärschäden entstehen.
Genau dies ist der Punkt, an dem Condition Monitoring greift. Mittels schwingungsdiagnostischer Methoden können kleinste Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen viele Monate vor einem tatsächlichen Ausfall exakt beschrieben werden. Oft ist auch eine quantitative Abschätzung möglich. Die Instandsetzung kann dann gezielt geplant werden. Aber noch wichtiger ist, dass schwingungsdiagnostisch unauffällige Antriebselemente mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut in Ordnung sind.
Die GfM praktiziert die Überwachung entweder mit dem am Antrieb fest installierten Online Condition Monitoring System Peakanalyzer oder alternativ mit dem mobilen System PeakStore5, das im Zuge der wiederkehrenden Prüfung zum Einsatz kommt. Alle Systeme sind sehr leistungsfähig und dabei extrem einfach zu bedienen. Eine klare Bedienerführung, feste Voreinstellungen und vor allem die Möglichkeit der automatisierten Analyse von Schwingungen sorgen dafür, dass der Bediener allein mit Kenntnissen des Maschinenbaus und der mechanischen Antriebstechnik kompetente Diagnosen stellen kann.
Als Zusatzfunktion können mit dem System PeakStore5 alle Messungen und Berechnungen zum Betriebswuchten bei variabler Drehzahl durchgeführt werden. Für Antriebe, in deren Nähe sich bei Betrieb niemand aufhalten darf, ist die Steuerung über eine Smartphone-App möglich.
Auf der HUSUM WIND 2025 präsentiert die GfM ihre Produkte auf dem Messestand 5C03. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich die Systeme vorführen zu lassen.
-
24.07.2025
Archiv - 2024
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
Archiv - 2023
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Archiv - 2022
-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen