- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
- Eintrag vom 30.08.2021 Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021 Weiterentwickelte Algorithmen machen Antriebe noch zuverlässiger Mitte der 1990er Jahre wurden erste...
-
42. VDI-Forum Instandhaltung
01.06.2022 - 02.06.2022
Dorint an der Messe in Köln, Deutz-Mülheimer-Straße 22 - 24, 50679 Köln -
30. Internationale Kranfachtagung
11.07.2022 - 12.07.2022
Magdeburg -
Rostock Wind
12.08.2022
Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock -
Instandhaltungstage Berlin 2022
06.09.2022 - 07.09.2022
Harnack Haus, 14195 Berlin, Ihnestraße 16-20 -
WindEnergy Hamburg 2022
27.09.2022 - 30.09.2022
Hamburg Messe und Congress, Messeplatz 1, 20357 Hamburg
Inhalte des Seminars
Produktschulung Peakanalyzer
Der Peakanalyzer ist ein Online-Condition-Monitoring-System für mechanische Antriebe. Mit ihm werden Schäden an Wälzlagern und Getrieben vollautomatisch erkannt. Der Peakanalyzer ist somit ein wichtiges Werkzeug für die Umsetzung der vorausschauenden Instandhaltung. Schäden können rechtzeitig erkannt, die Instandsetzung besser organisiert und ungeplante Stillstände weitgehend vermieden werden. Und wenn der Peakanalyzer nichts meldet, liegt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch keine Unregelmäßigkeit am Antrieb vor.
Die Arbeit mit dem Peakanalyzer ist denkbar einfach. Beschleunigungssensoren werden einmal an den Lagerstellen des Antriebs angeklebt, es wird ein Drehzahlsensor installiert, und die Sensorkabel werden mit dem Peakanalyzer verbunden. Bei der Konfiguration werden einmalig der Aufbau des Antriebs, die Zähnezahlen der Zahnräder und die vom Lagerhersteller übermittelten Schadensfrequenzen der Wälzlager eingegeben. Und schon beginnt der Peakanalyzer mit seiner Arbeit. Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Maschinendiagnostik sind definitiv nicht erforderlich.
Das eintägige Seminar Peakanalyzer findet in Berlin statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gehäuseschwingungsdiagnose - ein Überblick
- Maschinendiagnose mittels Kenngrößen
- Maschinendiagnose mittels Kennfunktionen
- Ordnungsanalyse
Automatisierung der Maschinendiagnose
- der Schritt von der Maschinendiagnose zum Condition Monitoring
- Möglichkeiten und Grenzen der Amplitudenbewertung
- klassische Automatisierungsansätze
- DVS-Analyse
- Suche nach kinematischen Schadensmustern
und Alarmierung
Hardware und Installation
- Beschleunigungssensoren
- Drehzahlsensoren
- andere Messgrößen wie Drehmoment oder mechanische Dehnung
Kommunikationsanbindung
- Kommunikationswege
- Einrichtung
Software und deren Installation
- Datenorganisation
- Datenbankeinrichtung
Erstellen einer Überwachungskonfiguration
- Aufarbeitung des Diagnoseobjekts in Antriebselemente
- Kinematik
- Einstellen allgemeiner Parameter
Monitoring
- das Überwachen der automatischen Arbeitsweise des Peakanalyzers
- Monitoring mittels Kenngrößen
Diagnose
- Analyse von Meldungen
- Arbeiten mit Spektren, Wasserfalldiagrammen und Spektrogrammen
- Arbeiten mit Diagnosemerkmalen im Zeitverlauf
Servicemessung
Prozessgrößen
Peakanalyzer SE, Peakanalyzer MX
Download Seminarflyer als PDF
Melden Sie sich jetzt per Email für eines unserer Seminare an.
Wir bieten auch ganz individuelle Inhouse - Schulungen zum Thema Condition Monitoring an! Kontaktieren Sie uns!