- Eintrag vom 22.03.2022 zusätzliche Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe....
-
Eintrag vom 23.02.2022
Seminare 2022 - Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!
-
Eintrag vom 10.01.2022
Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
- Eintrag vom 05.10.2021 Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021 Verfügbarkeitserhöhung durch Schwingungsdiagnose an mechanischen Antrieben Dass defekte Antriebe...
- Eintrag vom 30.08.2021 Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021 Weiterentwickelte Algorithmen machen Antriebe noch zuverlässiger Mitte der 1990er Jahre wurden erste...
-
30. Internationale Kranfachtagung
11.07.2022 - 12.07.2022
Magdeburg -
Rostock Wind
12.08.2022
Radisson Blu Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock -
Instandhaltungstage Berlin 2022
06.09.2022 - 07.09.2022
Harnack Haus, 14195 Berlin, Ihnestraße 16-20 -
WindEnergy Hamburg 2022
27.09.2022 - 30.09.2022
Hamburg Messe und Congress, Messeplatz 1, 20357 Hamburg -
Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
11.10.2022 - 12.10.2022
ABACUS Tierpark Hotel , Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin
WindEnergy Hamburg 2022
Hamburg Messe und Congress, Messeplatz 1, 20357 Hamburg
Die Messe WindEnergy Hamburg ist eine internationale Fachmesse der Windbranche. Mehr als 1.400 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der WindEnergy Messe Hamburg ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen und bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Windindustrie, sowohl für den Onshore-, als auch den Offshore-Bereich ab. Das Ausstelleungsspektrum umfasst dabei unter anderem Anlagen und Komponenten, Planung und Realisation, Werkstoffe, Fertigung und Speicherung, sowie auch Wartung, Zertifizierung oder Qualitätsmanagement. Die WindEnergy Hamburg Messe spiegelt sowohl die Dynamik der Branche als auch die Entwicklung in den aktuellen wie zukünftigen Schlüsselmärkten weltweit wider.
Die GfM präsentiert das mobile Condition Monitoring System PeakStore5 mit wahlweise vier, acht oder zwölf Kanälen zum Anschließen von Schwingungssensoren. Parallel kann die Drehzahl erfasst werden. So ist die frequenzselektive Diagnose drehzahlvariabler Antriebe problemlos möglich. Die Software unterstützt aber auch das nachträgliche Generieren der Drehzahlinformation, aus der Zahneingriffsfrequenz beispielsweise.
Mit dem PeakStore5 ist auch das Betriebswuchten einer Maschine mit ein oder zwei Ausgleichsebenen bei variabler Drehzahl möglich. Die Berechnung der Auswucht-Gütestufe kann auf der Grundlage von Schwingbeschleunigungs- und Schwinggeschwindigkeitssignalen erfolgen. Test- und Ausgleichsmassen können sich an festen oder variablen Positionen an unterschiedlichen Rotorradien befinden. Es kann auch das Entfernen von Massen berechnet werden.
Das Online Condition Monitoring System Peakanalyzer glänzt durch seine ausgezeichnete Diagnosezuverlässigkeit. Aus hochfrequent erfassten Schwingungssignalen werden Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren gebildet, in denen vollautomatisch nach signifikanten Frequenzen gesucht wird, die zu einem Schadensmuster passen. Erst dann muss ein Mensch aktiv werden und eine Instandhaltungsentscheidung treffen. Da sich Abnutzungsschäden an Getrieben und Wälzlagern aber in der Regel mehrere Wochen bis Monate vor dem Ausfall ankündigen, genügt es, auf Alarme während üblicher Arbeitszeiten zu reagieren. Neu ist ein automatischer Berichtsgenerator.
Für Betreiber komplexer Produktionsanlagen sind darüber hinaus die Services der GfM interessant. Die regelmäßige wiederkehrende Prüfung von Produktionsanlagen, einmal oder zweimal jährlich, deckt die meisten auf Abnutzung basierenden Schäden an Industriegetrieben rechtzeitig auf. Dies kann durch die visuelle Beurteilung der Zahnflanken – gegebenenfalls mit Hilfe eines Videoendoskops – ergänzt werden. Treten Probleme auf, deren Ursache zunächst unklar ist, kann ergänzend zur Schwingungsdiagnose eine Torsionsschwingungsanalyse erfolgen. In der Regel lassen sich so alle Einflüsse auf einen Antrieb klar visualisieren.
-
12Rostock WindAug
-
06Instandhaltungstage Berlin 2022Sept
-
27WindEnergy Hamburg 2022Sept
-
13Produktschulung PeakStore5Okt
-
0830. WindenergietageNov
-
0142. VDI-Forum InstandhaltungJun
-
12Produktschulung PeakanalyzerMai
-
30maintenance Dortmund 2022Mrz
Archiv - 2021
-
14HUSUM WINDSept
-
30Softwareschulung PeakStore5Sept
-
26IN.STANDOkt
-
0341. VDI-Forum InstandhaltungNov
Archiv - 2019
-
20maintenance Dortmund 2019Feb
-
0727. Kranfachtagung in BochumMrz
-
09Seminar PeakanalyzerMai
-
0440. VDI-FORUM InstandhaltungJun
-
09Rostock WindAug
-
13Husum Wind 2019Sept
-
26Seminar PeakanalyzerSept
-
05Windenergietage 2019Nov
Archiv - 2018
-
21Maintenance DortmundFeb
-
025. OffshoretageMrz
-
0826. KranfachtagungMrz
-
19Seminar PeakanalyzerApr
-
10Rostock WindAug
-
13Seminar PeakanalyzerSept
-
25Messe WindEnergy HamburgSept
-
17China Wind Power, BeijingOkt
-
30WIND ENERGY DENMARK 2018Okt
-
0627. Windenergietage 2018Nov
-
04Tagung InstandhaltungDez
Archiv - 2017
-
21InstandhaltungstageFeb
-
08KranfachtagungMrz
-
154. OffshoretageMrz
-
22Maindays 2017Mrz
-
29Maintenance Dortmund 2017Mrz
-
06InstandhaltungsforumApr
-
11Seminar PeakanalyzerMai
-
18Windmesse SymposiumMai
-
12HUSUM Wind 2017Sept
-
28Seminar PeakanalyzerSept
-
0726. WindenergietageNov
-
05Tagung InstandhaltungDez
Archiv - 2016
-
24MaintenanceFeb
-
09KranfachtagungMrz
-
17OffshoretageMrz
-
27MaintenanceApr
-
10BWE FachtagungMai
-
20Smart Maintenance 2016Sept
-
27WindEnergy Hamburg 2016Sept
-
18MaintainOkt
-
08WindenergietageNov
-
15AKIDANov
-
05Windmesse TechniksymposiumDez