Aktuelles
-
Eintrag vom 31.10.2019
Windenergietage 2019 in Potsdam
-
Eintrag vom 17.10.2019
Der Countdown läuft! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Stuttgart!
-
Eintrag vom 16.09.2019
Neuigkeit aus unserem Hause! Betriebswuchten mit dem PeakStore5
-
Eintrag vom 06.09.2019
Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart
-
Eintrag vom 13.08.2019
Eventrückblick: Rostock Wind 2019
Hier treffen Sie uns:
-
Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
14.01.2020
Stuttgart -
Easyfairs maintenance
13.02.2020 - 14.02.2020
Dortmund -
Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
25.02.2020
Hamburg -
28. Kranfachtagung
05.03.2020
Magdeburg -
Oildoc Praxis Forum
17.03.2020 - 18.03.2020
Rosenheim
Eintrag vom 16.09.2019
Betriebswuchten mit dem PeakStore5
Ab sofort bieten wir das Schwingungsmesssystem PeakStore5 mit Erweiterung um die Funktion Betriebswuchten an.Neuigkeit aus unserem Hause! Betriebswuchten mit dem PeakStore5

Dabei werden an einem fertig montierten Rotor die durch Unwucht verursachten Schwingungen gemessen und erforderliche Ausgleichsmassen berechnet. Dies erfolgt in zwei Wuchtebenen und bei variabler Drehzahl.
Der Ablauf ist simpel. Die zwei Ausgleichsebenen werden definiert. Es werden zwei Beschleunigungssensoren und ein Drehimpulsgeber installiert. Und es sind ein paar Eingaben erforderlich. Zunächst wird dann eine Urmessung durchgeführt. Anschließend wird an einer Ausgleichsebene eine Testmasse angebracht und eine erste Testmessung durchgeführt. Danach wird dieser Vorgang für die zweite Ausgleichsebene wiederholt. Auf der Basis dieser Daten berechnet das System die Ausgleichsmassen und die Orte der Anbringung. Das System berücksichtigt, dass die Anbringung von Ausgleichsmassen nur an bestimmten Radien oder Winkeln möglich ist oder aber, dass Massen nicht hinzugefügt, sondern entfernt werden sollen. Anschließend sind bis zu fünf Validierungsmessungen möglich. Schließlich wird ein Protokoll generiert, dass den gesamten Vorgang dokumentiert und die Wuchtgüte nach DIN ISO 21940-11:2017-03 angibt.
Weitere News aus 2019
-
31.10.2019
-
13.08.2019
Archiv - 2018
-
Eintrag vom 13.11.2018
Die neuen Seminartermine für 2019!
-
Eintrag vom 01.11.2018
Der Rummel geht weiter! Treffen Sie uns auf den Windenergietagen 2018 in Linstow.
-
Eintrag vom 15.10.2018
Wir sind zum ersten Mal dabei: GfM auf der Wind Energy Denmark!
-
Eintrag vom 08.10.2018
Stellenangebot: Softwareentwickler (w/m) – Berlin
-
Eintrag vom 05.10.2018
Schön war´s! Vielen Dank für Ihren Besuch auf der WindEnergy in Hamburg!
-
Eintrag vom 16.08.2018
Condition Monitoring auf der WindEnergy – die GfM wird zwanzig!
-
Eintrag vom 06.08.2018
GfM ist Sponsor der Rostock Wind 2018
-
Eintrag vom 31.07.2018
Steuerungsintegriertes Condition Monitoring auf der China Wind Power, Beijing
-
Eintrag vom 04.07.2018
WindEnergy 2018- Wir sind dabei!
-
Eintrag vom 19.02.2018
Sie sind herzlich eingeladen! Treffen Sie uns auf der maintenance Dortmund vom 21.-22. Februar 2018!
-
Eintrag vom 22.01.2018
Seminare im April 2018
Archiv - 2017
-
Eintrag vom 26.07.2017
Seminare im September 2017: Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 14.07.2017
Condition Monitoring für Getriebe auf der HUSUM Wind 2017
-
Eintrag vom 24.02.2017
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminare im Frühjahr 2017
-
Eintrag vom 20.01.2017
Maintenance Dortmund 2017: Vorausschauende Instandhaltung für Getriebe
Archiv - 2016
-
Eintrag vom 26.08.2016
Maintain 2016: Vorausschauende Instandhaltung für Getriebe
-
Eintrag vom 17.08.2016
WindEnergy Hamburg 2016: PeakStore512 – Offline-Schwingungsdiagnose an WEAs
-
Eintrag vom 07.04.2016
Condition Monitoring – Seminare für Profis
Archiv - 2015
-
Eintrag vom 04.09.2015
Condition Monitoring an Werkzeugmaschinen
-
Eintrag vom 22.07.2015
Husum Wind 2015: Diagnose von Rotorblattlagern
-
Eintrag vom 16.04.2015
Condition Monitoring macht Antriebe zuverlässiger – Seminare 2015
-
Eintrag vom 10.02.2015
Peakanalyzer SE
Archiv - 2014
-
Eintrag vom 07.08.2014
Die GfM kommt mit einem neuen CMS auf die WindEnergy Hamburg
-
Eintrag vom 14.07.2014
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2014
-
Eintrag vom 10.04.2014
Condition Monitoring – Grundlagenseminar im Mai 2014
Archiv - 2013
-
Eintrag vom 04.07.2013
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2013
-
Eintrag vom 26.02.2013
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Frühjahr 2013
Archiv - 2012
-
Eintrag vom 20.09.2012
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2012
-
Eintrag vom 29.08.2012
Offline Condition Monitoring mit Fernsteuerung
-
Eintrag vom 23.08.2012
GfM installiert Condition Monitoring Systeme bei HKM
-
Eintrag vom 24.04.2012
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Archiv - 2011
-
Eintrag vom 22.07.2011
Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 01.03.2011
Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Archiv - 2010
-
Eintrag vom 15.07.2010
Neuheiten auf der HusumWindEnergy 2010
-
Eintrag vom 16.03.2010
Condition Monitoring
Archiv - 2009
-
Eintrag vom 31.08.2009
Peakanalyzer unterstützt verschiedene Partikelzähler
-
Eintrag vom 21.08.2009
Fundament-Monitoring für Windenergieanlagen
-
Eintrag vom 14.04.2009
juwi und GfM schließen Rahmenvertrag zum Condition Monitoring
Archiv - 2008
-
Eintrag vom 29.08.2008
Zweigniederlassung in der Schweiz
Archiv - 2005
-
Eintrag vom 27.09.2005
GfM auf der HusumWind
Archiv - 1999
-
Eintrag vom 17.06.1999
GfM bietet Schulungen zur Maschinendiagnose an