-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
13.05.2025 - 14.05.2025
-
Produktschulung Peakanalyzer
15.05.2025
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
IN.STAND
Landesmesse Stuttgart, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Auf der IN.STAND werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Serviceunternehmen sowie internen Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen abgebildet. Das Portfolio reicht dabei von Consulting und Finanzierung, über Integration und Training, smarte Servicedienstleistungen und Software, bis hin zu Wartung und Rückbau oder Recycling.
Die GfM präsentiert das mobile Condition Monitoring System PeakStore5 mit wahlweise vier, acht oder zwölf Kanälen zum Anschließen von Schwingungssensoren. Parallel kann die Drehzahl erfasst werden. So ist die frequenzselektive Diagnose drehzahlvariabler Antriebe problemlos möglich. Die Software unterstützt aber auch das nachträgliche Generieren der Drehzahlinformation, aus der Zahneingriffsfrequenz beispielsweise.
Mit dem PeakStore5 ist auch das Betriebswuchten einer Maschine mit ein oder zwei Ausgleichsebenen bei variabler Drehzahl möglich. Die Berechnung der Auswucht-Gütestufe kann auf der Grundlage von Schwingbeschleunigungs- und Schwinggeschwindigkeitssignalen erfolgen. Test- und Ausgleichsmassen können sich an festen oder variablen Positionen an unterschiedlichen Rotorradien befinden. Es kann auch das Entfernen von Massen berechnet werden.
Das Online Condition Monitoring System Peakanalyzer glänzt durch seine ausgezeichnete Diagnosezuverlässigkeit. Aus hochfrequent erfassten Schwingungssignalen werden Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren gebildet, in denen vollautomatisch nach signifikanten Frequenzen gesucht wird, die zu einem Schadensmuster passen. Erst dann muss ein Mensch aktiv werden und eine Instandhaltungsentscheidung treffen. Da sich Abnutzungsschäden an Getrieben und Wälzlagern aber in der Regel mehrere Wochen bis Monate vor dem Ausfall ankündigen, genügt es, auf Alarme während üblicher Arbeitszeiten zu reagieren. Neu ist ein automatischer Berichtsgenerator.
Für Betreiber komplexer Produktionsanlagen sind darüber hinaus die Services der GfM interessant. Die regelmäßige wiederkehrende Prüfung von Produktionsanlagen, einmal oder zweimal jährlich, deckt die meisten auf Abnutzung basierenden Schäden an Industriegetrieben rechtzeitig auf. Dies kann durch die visuelle Beurteilung der Zahnflanken – gegebenenfalls mit Hilfe eines Videoendoskops – ergänzt werden. Treten Probleme auf, deren Ursache zunächst unklar ist, kann ergänzend zur Schwingungsdiagnose eine Torsionsschwingungsanalyse erfolgen. In der Regel lassen sich so alle Einflüsse auf einen Antrieb klar visualisieren.
Hören Sie am 26.10.21, 16:00 Uhr auch unseren Vortrag "Automatisiertes Condition Monitoring an diskontinuierlich laufenden Antrieben". Referent ist Dr. Rainer Wirth.
Archiv - 2025
-
19maintenance DortmundFeb
-
31HannovermesseMrz
-
15Produktschulung PeakanalyzerMai
-
16HUSUM WIND 2025Sept
-
09Produktschulung PeakStoreOkt
-
29maintenance MünchenOkt
Archiv - 2024
-
21mainenance DortmundFeb
-
24WindEnergy Hamburg 2024Sept