Aktuelles
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
Hier treffen Sie uns:
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
13.05.2025 - 14.05.2025
-
Produktschulung Peakanalyzer
15.05.2025
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
Auf der maintenance in Dortmund legt die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose den Fokus auf die Industrie-4.0-Konformität der Condition Monitoring Systeme. Als Spezialanwendung muss sich ein Condition Monitoring System immer in komplexe Steuerungs- und Anlagenüberwachungsstrukturen implementieren lassen. Dafür notwendig sind eindeutige, klar definierte und vor allem funktionierende Schnittstellen.
Durch Condition Monitoring kann der Schädigungszustand von Antriebselementen sehr gut beurteilt werden. Dem Betreiber von Produktionsanlagen mit mechanischen Antrieben wird so ein effizientes Hilfsmittel zur optimalen Planung und Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen in die Hand gegeben. Dies unterstützt die prädiktive Instandhaltung und trägt somit unmittelbar zur Effizienzsteigerung von Produktionsanlagen bei.
Die GfM bietet mit dem Peakanalyzer ein vollautomatisches Online-Condition-Monitoring-System an. Exzellente Messdatenqualität und intelligente Diagnosealgorithmen sorgen für eine beinahe hundertprozentige Trefferquote von Schädigungszuständen an Wälzlagern und Verzahnungen. Und das auch bei Maschinen mit variabler Drehzahl und diskontinuierlicher Arbeitsweise wie beispielsweise an Antrieben von Kranen.
Zur Integration in Steuerungssysteme stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. So können Schädigungszustände in Echtzeit beispielsweise per Profibus oder Profinet übermittelt werden und dem Bedienpersonal einer Produktionsanlage direkt visualisiert werden. Der Instandhalter wird wesentlich ausführlichere Informationen bis hin zu den eigentlichen Messdaten dagegen eher über OPC UA, MQTT oder WCF erhalten. Über diesen Weg ist perspektivisch auch die Parametrierung des Condition Monitoring System denkbar.
Sie treffen uns am 12. und 13. Februar 2020 auf der maintenance Dortmund am Stand D38/4. Wir erläutern Ihnen sehr gern Systeme und Verfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Durch Condition Monitoring kann der Schädigungszustand von Antriebselementen sehr gut beurteilt werden. Dem Betreiber von Produktionsanlagen mit mechanischen Antrieben wird so ein effizientes Hilfsmittel zur optimalen Planung und Organisation von Instandhaltungsmaßnahmen in die Hand gegeben. Dies unterstützt die prädiktive Instandhaltung und trägt somit unmittelbar zur Effizienzsteigerung von Produktionsanlagen bei.
Die GfM bietet mit dem Peakanalyzer ein vollautomatisches Online-Condition-Monitoring-System an. Exzellente Messdatenqualität und intelligente Diagnosealgorithmen sorgen für eine beinahe hundertprozentige Trefferquote von Schädigungszuständen an Wälzlagern und Verzahnungen. Und das auch bei Maschinen mit variabler Drehzahl und diskontinuierlicher Arbeitsweise wie beispielsweise an Antrieben von Kranen.
Zur Integration in Steuerungssysteme stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. So können Schädigungszustände in Echtzeit beispielsweise per Profibus oder Profinet übermittelt werden und dem Bedienpersonal einer Produktionsanlage direkt visualisiert werden. Der Instandhalter wird wesentlich ausführlichere Informationen bis hin zu den eigentlichen Messdaten dagegen eher über OPC UA, MQTT oder WCF erhalten. Über diesen Weg ist perspektivisch auch die Parametrierung des Condition Monitoring System denkbar.
Sie treffen uns am 12. und 13. Februar 2020 auf der maintenance Dortmund am Stand D38/4. Wir erläutern Ihnen sehr gern Systeme und Verfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere News aus 2019
Archiv - 2025
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
Archiv - 2024
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
Archiv - 2023
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Archiv - 2022
-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen