Aktuelles
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
Hier treffen Sie uns:
-
HUSUM WIND 2025
16.09.2025 - 19.09.2025
-
Grundlagenseminar Condition Monitoring
07.10.2025 - 08.10.2025
-
Produktschulung PeakStore
09.10.2025
-
maintenance München
29.10.2025 - 30.10.2025
Eintrag vom 07.04.2016
Im Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 14. bis zum 15. Juni 2016 in Berlin werden Schäden, Schädigungsmechanismen, die Schwingungsdiagnose sowie die Drehmoment- und Torsionsschwingungsanalyse behandelt. Es werden Grundlagen vermittelt, Beispiele aus der Praxis diskutiert und erste Diagnosefertigkeiten trainiert. Schließlich werden Wege zur Automatisierung der Maschinendiagnose gezeigt – ein notwendiger Schritt zum effizienten Condition Monitoring.
Das Seminar Peakanalyzer am 16. Juni 2016 dagegen beschäftigt sich mit dem konkreten Umgang mit dem Peakanalyzer, dem vollautomatischen Online-Condition-Monitoring-System der GfM. Das Seminar ist für aktive Anwender genauso interessant wie für Teilnehmer, die das System bisher noch gar nicht kennen.
Beide Seminare finden in Berlin statt und richten sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Monitoring durchführen wollen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen.
Condition Monitoring – Seminare für Profis
Zweifellos gibt es viele Wege, die Instandhaltung zu optimieren. Auf Konferenzen und in Fachzeitschriften wird darüber regelmäßig berichtet. Dort stehen oft administrative und organisatorische Schwerpunkte im Fokus. Und das ist auch richtig so. Doch in gewissem Umfang muss man sich mit der Entstehung von Schäden, den Schädigungsmechanismen und schließlich mit den Möglichkeiten, Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern zuverlässig zu diagnostizieren, beschäftigen. Und genau dort setzen die Seminare der GfM an:Im Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 14. bis zum 15. Juni 2016 in Berlin werden Schäden, Schädigungsmechanismen, die Schwingungsdiagnose sowie die Drehmoment- und Torsionsschwingungsanalyse behandelt. Es werden Grundlagen vermittelt, Beispiele aus der Praxis diskutiert und erste Diagnosefertigkeiten trainiert. Schließlich werden Wege zur Automatisierung der Maschinendiagnose gezeigt – ein notwendiger Schritt zum effizienten Condition Monitoring.
Das Seminar Peakanalyzer am 16. Juni 2016 dagegen beschäftigt sich mit dem konkreten Umgang mit dem Peakanalyzer, dem vollautomatischen Online-Condition-Monitoring-System der GfM. Das Seminar ist für aktive Anwender genauso interessant wie für Teilnehmer, die das System bisher noch gar nicht kennen.
Beide Seminare finden in Berlin statt und richten sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Monitoring durchführen wollen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen.
Weitere News aus 2016
Archiv - 2025
-
Eintrag vom 27.03.2025
Condition Monitoring Seminare - Rechtzeitiges Erkennen von Getriebeschäden
-
Eintrag vom 27.01.2025
Tonnenkupplungsüberwachung - Automatisches Condition Monitoring an Kranen
Archiv - 2024
-
Eintrag vom 18.10.2024
Condition Monitoring und Künstliche Intelligenz
-
Eintrag vom 05.07.2024
25 Jahre Gesellschaft für Maschinendiagnose
Archiv - 2023
-
Eintrag vom 15.12.2023
Condition Monitoring auf der maintenance Dortmund am 21. und 22. Februar 2024
-
Eintrag vom 22.08.2023
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023
-
Eintrag vom 16.06.2023
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Archiv - 2022
-
Eintrag vom 05.07.2022
Analyse der Fundamentbewegung an Windenergieanlagen