Aktuelles
-
Eintrag vom 31.10.2019
Windenergietage 2019 in Potsdam
-
Eintrag vom 17.10.2019
Der Countdown läuft! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Stuttgart!
-
Eintrag vom 16.09.2019
Neuigkeit aus unserem Hause! Betriebswuchten mit dem PeakStore5
-
Eintrag vom 06.09.2019
Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart
-
Eintrag vom 13.08.2019
Eventrückblick: Rostock Wind 2019
Hier treffen Sie uns:
-
Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
14.01.2020
Stuttgart -
Easyfairs maintenance
13.02.2020 - 14.02.2020
Dortmund -
Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
25.02.2020
Hamburg -
28. Kranfachtagung
05.03.2020
Magdeburg -
Oildoc Praxis Forum
17.03.2020 - 18.03.2020
Rosenheim
Eintrag vom 17.08.2016
Wie grundsätzlich bei GfM bei allen Online- und Offline-Systemen erfolgt die Diagnose vorzugsweise durch Ordnungsanalyse. So haben Drehzahlwelligkeiten keinen Einfluss, und die Messergebnisse sind absolut zuverlässig.
Die Bedienung wird über einen vollwertigen integrierten Tablet-PC und die Software PAM realisiert. Dort kann man sich die Messdaten direkt ansehen und diese vor Ort analysieren. Man kann aber auch Zusatzinformationen wie Fotos und Messprotokolle speichern. Oder man versendet alle Daten direkt an einen Dienstleister wie GfM, der einen unabhängigen Diagnosebericht erstellt.
Der PeakStore512 selbst hat die Maße 272 mm x 198 mm x 45 mm und damit eine kleinere Grundfläche als eine DIN A4-Seite. Das Gehäuse ist industrietauglich ausgeführt. Es können Messzeiten von 1,5 s bis zu 164 s sowie unbestimmt eingestellt werden. Bei der unbestimmten Messzeit können bei 12 Kanälen mit je 51,4 kHz Abtastrate ca. 4 Stunden Messdaten aufgezeichnet werden.
Typischerweise verwendet man Beschleunigungssensoren mit IEPE-Kopplung. Diese werden mit einer Abtastrate von 51,4 kHz und einer Amplitudenauflösung von 24 Bit digitalisiert. Es können aber auch andere Sensoren (z.B. Wegsensoren) mit AC- oder DC-Kopplung und für jeden Kanal individuell einstellbaren Abtastraten gemessen werden.
Der 12-kanalige PeakStore512 wird Ende 2016 lieferbar sein. Alternativ werden Varianten mit acht, vier und zwei Kanälen angeboten. Die GfM finden Sie auf der Windenergy Hamburg 2016 in Halle B5 auf dem Stand 421.
WindEnergy Hamburg 2016: PeakStore512 – Offline-Schwingungsdiagnose an WEAs
Die GfM präsentiert auf der WindEnergy Hamburg 2016 erstmals das Offline-Schwingungsdiagnosesystem PeakStore512. Das System wurde speziell für Messungen an Windenergieanlagen entwickelt. Es werden gleichzeitig 12 Schwingungskanäle und ein Drehzahlkanal gemessen. Es ist daher nun nicht mehr erforderlich, Sensoren umzusetzen, damit alle erforderlichen Messpositionen bedient werden. Außerdem lässt sich der PeakStore512 über eine App auf einem Smartphone fernsteuern, so dass sich während der Messung kein Personal in der Gondel aufhalten muss.Wie grundsätzlich bei GfM bei allen Online- und Offline-Systemen erfolgt die Diagnose vorzugsweise durch Ordnungsanalyse. So haben Drehzahlwelligkeiten keinen Einfluss, und die Messergebnisse sind absolut zuverlässig.
Die Bedienung wird über einen vollwertigen integrierten Tablet-PC und die Software PAM realisiert. Dort kann man sich die Messdaten direkt ansehen und diese vor Ort analysieren. Man kann aber auch Zusatzinformationen wie Fotos und Messprotokolle speichern. Oder man versendet alle Daten direkt an einen Dienstleister wie GfM, der einen unabhängigen Diagnosebericht erstellt.
Der PeakStore512 selbst hat die Maße 272 mm x 198 mm x 45 mm und damit eine kleinere Grundfläche als eine DIN A4-Seite. Das Gehäuse ist industrietauglich ausgeführt. Es können Messzeiten von 1,5 s bis zu 164 s sowie unbestimmt eingestellt werden. Bei der unbestimmten Messzeit können bei 12 Kanälen mit je 51,4 kHz Abtastrate ca. 4 Stunden Messdaten aufgezeichnet werden.
Typischerweise verwendet man Beschleunigungssensoren mit IEPE-Kopplung. Diese werden mit einer Abtastrate von 51,4 kHz und einer Amplitudenauflösung von 24 Bit digitalisiert. Es können aber auch andere Sensoren (z.B. Wegsensoren) mit AC- oder DC-Kopplung und für jeden Kanal individuell einstellbaren Abtastraten gemessen werden.
Der 12-kanalige PeakStore512 wird Ende 2016 lieferbar sein. Alternativ werden Varianten mit acht, vier und zwei Kanälen angeboten. Die GfM finden Sie auf der Windenergy Hamburg 2016 in Halle B5 auf dem Stand 421.
Weitere News aus 2016
-
07.04.2016
Archiv - 2019
-
Eintrag vom 31.10.2019
Windenergietage 2019 in Potsdam
-
Eintrag vom 17.10.2019
Der Countdown läuft! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Stuttgart!
-
Eintrag vom 16.09.2019
Neuigkeit aus unserem Hause! Betriebswuchten mit dem PeakStore5
-
Eintrag vom 06.09.2019
Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart
-
Eintrag vom 13.08.2019
Eventrückblick: Rostock Wind 2019
-
Eintrag vom 08.08.2019
Unsere Praxis Workshops erstmalig in Stuttgart und Hamburg!
-
Eintrag vom 08.07.2019
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern – Seminare
-
Eintrag vom 11.03.2019
Condition Monitoring an Kranen: Das Mittel für die prädiktive Instandhaltung!
-
Eintrag vom 11.03.2019
Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 24.01.2019
Sie sind herzlich eingeladen! Treffen Sie uns auf der maintenance in Dortmund!
Archiv - 2018
-
Eintrag vom 13.11.2018
Die neuen Seminartermine für 2019!
-
Eintrag vom 01.11.2018
Der Rummel geht weiter! Treffen Sie uns auf den Windenergietagen 2018 in Linstow.
-
Eintrag vom 15.10.2018
Wir sind zum ersten Mal dabei: GfM auf der Wind Energy Denmark!
-
Eintrag vom 08.10.2018
Stellenangebot: Softwareentwickler (w/m) – Berlin
-
Eintrag vom 05.10.2018
Schön war´s! Vielen Dank für Ihren Besuch auf der WindEnergy in Hamburg!
-
Eintrag vom 16.08.2018
Condition Monitoring auf der WindEnergy – die GfM wird zwanzig!
-
Eintrag vom 06.08.2018
GfM ist Sponsor der Rostock Wind 2018
-
Eintrag vom 31.07.2018
Steuerungsintegriertes Condition Monitoring auf der China Wind Power, Beijing
-
Eintrag vom 04.07.2018
WindEnergy 2018- Wir sind dabei!
-
Eintrag vom 19.02.2018
Sie sind herzlich eingeladen! Treffen Sie uns auf der maintenance Dortmund vom 21.-22. Februar 2018!
-
Eintrag vom 22.01.2018
Seminare im April 2018
Archiv - 2017
-
Eintrag vom 26.07.2017
Seminare im September 2017: Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 14.07.2017
Condition Monitoring für Getriebe auf der HUSUM Wind 2017
-
Eintrag vom 24.02.2017
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminare im Frühjahr 2017
-
Eintrag vom 20.01.2017
Maintenance Dortmund 2017: Vorausschauende Instandhaltung für Getriebe
Archiv - 2015
-
Eintrag vom 04.09.2015
Condition Monitoring an Werkzeugmaschinen
-
Eintrag vom 22.07.2015
Husum Wind 2015: Diagnose von Rotorblattlagern
-
Eintrag vom 16.04.2015
Condition Monitoring macht Antriebe zuverlässiger – Seminare 2015
-
Eintrag vom 10.02.2015
Peakanalyzer SE
Archiv - 2014
-
Eintrag vom 07.08.2014
Die GfM kommt mit einem neuen CMS auf die WindEnergy Hamburg
-
Eintrag vom 14.07.2014
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2014
-
Eintrag vom 10.04.2014
Condition Monitoring – Grundlagenseminar im Mai 2014
Archiv - 2013
-
Eintrag vom 04.07.2013
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2013
-
Eintrag vom 26.02.2013
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Frühjahr 2013
Archiv - 2012
-
Eintrag vom 20.09.2012
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminar im Herbst 2012
-
Eintrag vom 29.08.2012
Offline Condition Monitoring mit Fernsteuerung
-
Eintrag vom 23.08.2012
GfM installiert Condition Monitoring Systeme bei HKM
-
Eintrag vom 24.04.2012
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Archiv - 2011
-
Eintrag vom 22.07.2011
Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 01.03.2011
Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Archiv - 2010
-
Eintrag vom 15.07.2010
Neuheiten auf der HusumWindEnergy 2010
-
Eintrag vom 16.03.2010
Condition Monitoring
Archiv - 2009
-
Eintrag vom 31.08.2009
Peakanalyzer unterstützt verschiedene Partikelzähler
-
Eintrag vom 21.08.2009
Fundament-Monitoring für Windenergieanlagen
-
Eintrag vom 14.04.2009
juwi und GfM schließen Rahmenvertrag zum Condition Monitoring
Archiv - 2008
-
Eintrag vom 29.08.2008
Zweigniederlassung in der Schweiz
Archiv - 2005
-
Eintrag vom 27.09.2005
GfM auf der HusumWind
Archiv - 1999
-
Eintrag vom 17.06.1999
GfM bietet Schulungen zur Maschinendiagnose an