- Eintrag vom 19.02.2018 Sie sind herzlich eingeladen! Treffen Sie uns auf der maintenance Dortmund vom 21.-22. Februar 2018! Der Erfinder Thomas Alva Edison sagte einst: „Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: Finde...
- Eintrag vom 22.01.2018 Seminare im April 2018 Das Wissen um den Schädigungszustand der eigenen Produktionsanlage ist selten so wichtig gewesen wie...
-
Eintrag vom 26.07.2017
Seminare im September 2017: Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
-
Eintrag vom 14.07.2017
Condition Monitoring für Getriebe auf der HUSUM Wind 2017
- Eintrag vom 24.02.2017 Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern - Seminare im Frühjahr 2017 Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist inzwischen ein eingeführtes und anerkanntes...
-
BWE Konferenz Service Instandhaltung Betrieb 2018
16.05.2018 - 17.05.2018
Hamburg -
9. VDI-Tagung Schwingungen von Windenergieanlagen
12.06.2018 - 13.06.2018
Bremen -
Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
11.09.2018 - 12.09.2018
Berlin -
Seminar Peakanalyzer
13.09.2018
Berlin -
Messe WindEnergy Hamburg
25.09.2018 - 28.09.2018
HamburgHamburg
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Systeme
Services
Seminare
Condition Monitoring
Condition Monitoring ist in der Antriebstechnik ein Begriff für eine ganze Reihe von messtechnischen und diagnostischen Verfahren zum Bestimmen des Schädigungszustands von Antriebselementen. Sehr aussagefähig und daher sehr verbreitet sind schwingungsdiagnostische Verfahren.
Geht man mit einer Krankheit schon bei den ersten Anzeichen zum Arzt, sind die Chancen auf eine schnelle Heilung am größten. Wartet man dagegen, bis der Organismus rundum geschwächt ist, muss man nicht selten eine längere Heilungsphase in Kauf nehmen. Bei Antrieben ist das ähnlich. Je früher man eine Unregelmäßigkeit erkennt, desto größer ist das Spektrum an Möglichkeiten, einen ungeplanten Anlagenstillstand und Folgeschäden zu verhindern. Voraussetzung ist natürlich, dass man Unregelmäßigkeiten sehr frühzeitig erkennt.
Condition Monitoring ist also der Schlüssel zu Kosteneffizienz von Produktions- und Fertigungsanlagen, zu Arbeitssicherheit und zu sorgsamem Umgang mit Rohstoffressourcen. Denn Maschinenstillstände können auf ein notwendiges Minimum reduziert werden. Instandhaltungsmaßnahmen werden planbar. Abnutzungsreserven von Verschleißteilen werden besser genutzt.
Seit 1999 sind wir für unsere Kunden ein zuverlässiger Partner und bieten:
- Online-CMS „Peakanalyzer“
- Überwachungsservice für Online-CMS
- Offline-Schwingungsdiagnose als Komplettdienstleistung
- Auswerteservice für Offline-Schwingungsmessungen von Dritten
- Geräte für die Schwingungsdiagnose
- Drehmomentmessungen
- Torsionsschwingungsanalyse
- Sichtkontrolle und Videoendoskopie an Getrieben
- Seminare zur Maschinendiagnose
- Beratung