-
Eintrag vom 15.01.2021
Unser aktueller Flyer zum Condition Monitoring
-
Eintrag vom 15.10.2020
Unser Peakanalyzer Manager - Das Herzstück unserer Systeme
-
Eintrag vom 30.09.2020
"Papier duldet alles." - Außer bei der Herstellung
-
Eintrag vom 07.09.2020
Wann lohnt sich ein Condition Monitoring an Kranen?
-
Eintrag vom 02.09.2020
Umweltschutz
-
Seminar - Condition Monitoring an Getriebe und Wälzlagern!
04.05.2021 - 05.05.2021
Berlin -
29. Windenergietage in Potsdam 10.-12.11.2021 - Save the Date!
10.11.2021 - 12.11.2021
PeakStore5 – Offline-Diagnose mit bis zu 12 Kanälen
Mit dem PeakStore5 können Schwingungsmessungen durchgeführt werden. Die Sensoren werden mit Magneten an der Maschine angebracht, und der PeakStore5 wird gestartet. Das Ganze dauert ein paar Minuten. Dann packt man die Sensoren wieder ein, protokolliert die Messung und ist fertig. Die Datenerfassung erfolgt mit bis zu 12 Schwingungskanälen und einem Drehzahlkanal. Bei vielen Antrieben ist es nun nicht mehr erforderlich, Sensoren umzusetzen, damit alle erforderlichen Messpositionen bedient werden. Außerdem lässt sich der PeakStore5 über eine App auf einem Smartphone fernsteuern, so dass sich während der Messung kein Personal unmittelbar an der Maschine aufhalten muss. Die Diagnose erfolgt vorzugsweise per Ordnungsanalyse. So haben Drehzahlwelligkeiten keinen Einfluss, und die Messergebnisse sind absolut zuverlässig. Die Bedienung wird über einen vollwertigen integrierten Tablet-PC und die Software Peakanalyzer Manager realisiert. Dort kann man sich die Messdaten direkt ansehen und diese vor Ort analysieren. Man kann aber auch Zusatzinformationen wie Fotos und Messprotokolle speichern. Oder man versendet alle Daten direkt an einen Dienstleister zur Analyse. Es können Messzeiten von 1,5 s bis zu 164 s sowie unbestimmt eingestellt werden. Bei der unbestimmten Messzeit können bei 12 Kanälen mit je 51,2kHz Abtastrate ca. 4 Stunden Messdaten aufgezeichnet werden.
Exkurs zur Abtastfrequenz
Eine Abtastfrequenz von über 50 kHz scheint erst einmal hoch zu sein. Mit dieser sind theoretisch Sinusschwingungen bis zu einer Frequenz von 25 kHz erfassbar. Praktisch wird dieser Wert wegen der Charakteristik des unvermeidbaren Antialiasingfilters niedriger liegen. Für die Wälzlagerdiagnose verwendet man die Hüllkurvenanalyse. Diese ist in der Lage, die von Wälzlagerschäden erzeugten Stoßimpulsfolgen zu extrahieren, welche per Faltung mit beliebigen Systemeigenschwingungen verknüpft sind. Diese Systemeigenschwingungen sind die eigentlichen Transporteure der Diagnoseinformation von der Schadstelle zum Beschleunigungssensor. Die Qualität dieser Systemeigenschwingungen hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Diagnose an sich. Die Frequenzen dieser Systemeigenschwingungen sind zwar bestimmbar, aber in der Regel von Maschine zu Maschine verschieden. Praktisch erzielt man die besten Diagnoseerfolge, indem man möglichst breitbandig misst. Daraus resultiert die relativ hohe Abtastfrequenz von 50 kHz beim PeakStore5.
Ablauf der mobilen Schwingungsmessung
Wir beraten Sie gern zu unseren Condition Monitoring Lösungen!
Kontaktieren Sie uns!